Konjunkturelle Entwicklung in der Kernregion Ostschweiz Ostschweizer Industrie mit verhaltener Zuversicht
Steigende Bestellungen und Exporte: Die Ostschweizer Industrieunternehmen zeigen sich für den Herbst wieder etwas zuversichtlicher. Sie planen deshalb, ihren Vorprodukteeinkauf sowie die Produktion zu steigern. Diese Einschätzung ist breit abgestützt. Jan Riss, IHK-Chefökonom erklärt: «Nachdem die zyklische Elektronik- und Optikbranche bereits im Frühjahr einen gewissen Optimismus vermeldete, erwarten nun auch die Unternehmen aus der Metall- und Maschinenindustrie wieder mehr Auftragseingänge.» In der Folge rechnen die Ostschweizer Industrieunternehmen erstmals seit Anfang 2022 mit einer Verbesserung ihrer Geschäftslage.
Wirtschaftliches Umfeld bleibt herausfordernd
Es sind dies willkommene positive Signale. Denn der Auftragsbestand wird von den Ostschweizer Industrieunternehmen weiterhin als deutlich zu tief eingeschätzt. Zwei Drittel der Unternehmen berichten von einer ungenügenden Nachfrage. Die Auslastung der Produktionskapazitäten ist auf ein Dreijahrestief zurückgegangen und unterschreitet mittlerweile das Vor-Corona-Niveau. Der Abwärtstrend in der Industrie scheint nun zwar gestoppt. Eine spürbare Erholung dürfte aber weiter auf sich warten lassen, so Jan Riss. «Hierfür fehlen positive Nachfrageimpulse aus dem relevanten Ausland.» In der deutschen Industrie verschlechterten sich zuletzt die Geschäftslage und -erwartungen wieder, in den USA verdichten sich nach längerer Boom-Phase die Zeichen einer Abkühlung.
Binnenmarkt stützt, Regenwetter belastete Geschäftsgang
Gemäss Céline Koster, Konjunkturexpertin bei der St.Galler Kantonalbank, wirkt der Binnenmarkt trotz punktueller Verschlechterungen weiterhin stützend. So sei im Baugewerbe die Lage gut, wenn auch nicht mehr so günstig wie in den letzten Quartalen. Nachfrageseitige Hemmnisse drücken auf die Stimmung im Hoch- und Tiefbau: «Neuerdings berichten mehr Unternehmen aus dem Bauhauptgewerbe von einer ungenügenden Nachfrage als vom Arbeitskräftemangel», erklärt Céline Koster. Auch die Auftragsreichweite ist leicht zurückgegangen, bleibt aber hoch. Stützend wirkten demgegenüber die Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank, die insbesondere auf psychologischer Ebene eine positive Wirkung entfaltet haben dürften. Für die kommenden Monate erwartet die Baubranche eine stabile Entwicklung von Geschäftslage, Bautätigkeit und Nachfrage.
Im Detailhandel und im Gastgewerbe dürften die Unternehmen das derzeitige sonnige Sommerwetter mit Freude zur Kenntnis nehmen. Dies, nachdem sich die Stimmung zuletzt wortwörtlich eingetrübt hatte. «Der graunasse Frühsommer belastete den Geschäftsgang», kommentiert Jan Riss die aktuelle Unternehmensumfrage. So vermeldete der Detailhandel ausbleibende Laufkundschaft, Einbussen im Fashionbereich sowie schleppende Absätze bei Glacé und Bier – trotz Fussball-Europameisterschaft. Betroffen ist auch das Gastgewerbe: Zwei Drittel der Ostschweizer Gastronomie- und Hotelleriebetriebe berichteten zuletzt von einer sinkenden Nachfrage. In den Kantonen St.Gallen, Thurgau und in den beiden Appenzell sanken im wichtigen Monat Juni die Logiernächte um 6,5% gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere die Schweizer Gäste kamen weniger zahlreich.
Aufgehellte Stimmung, aber Währungsentwicklung und geopolitische Lage als Negativrisiken
Über alle Branchen betrachtet entwickelte sich die Ostschweizer Wirtschaft zuletzt stabil. Der Geschäftslageindikator ist mit 10 Punkten knapp im positiven Bereich. Das Stimmungsbarometer zeigt wieder nach oben – dank gestiegener Zuversicht bei den Unternehmen und verbesserter Konsumentenstimmung. Die Zweiteilung zwischen dem robusten binnenmarktorientierten Dienstleistungssektor und dem eher schleppenden exportorientierten Gewerbe dürfte ihre Fortführung finden, aber weniger markant ausfallen.
Die jüngsten Entwicklungen an den Aktienmärkten erklärt Céline Koster: «Die exportorientierte Industrie beobachtet die weitere Währungsentwicklung genau.» Zwar hat der Schweizer Franken die sprunghafte Aufwertung von Anfang August weitgehend korrigiert. «Doch die Nervosität an den Aktienmärkten dürfte erhöht bleiben. Der Franken als ‹sicherer Hafen› wird entsprechend weiterhin gefragt sein und so zur Stärke neigen.» Überdies erweise sich die geopolitische Lage wieder zunehmend als Negativrisiko. Eine Eskalation des Konflikts zwischen Israel, dem Libanon und Iran hätte auch für die Ostschweizer Wirtschaft weitreichende Konsequenzen.
Konjunkturboard Ostschweiz
Das Konjunkturboard Ostschweiz beurteilt quartalsweise die konjunkturelle Entwicklung der Ostschweizer Wirtschaft. Basis dafür bilden die regelmässigen Konjunkturumfragen in Zusammenarbeit mit der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich.
Das Konjunkturboard setzt sich wie folgt zusammen: Vonseiten der IHK St.Gallen-Appenzell aus Jan Riss, Chefökonom, sowie Fabio Giger, Research Analyst, und vonseiten der St.Galler Kantonalbank aus Céline Koster, Konjunkturexpertin, sowie Beat Schiffhauer, Senior Konjunktur- und Finanzexperte. Die Ökonomin und die drei Ökonomen kommentieren quartalsweise die Konjunkturlage in der Ostschweiz und bringen diese in den nationalen und globalen Kontext. Ergänzt wird das Gremium um Jérôme Müggler, Direktor IHK Thurgau, Karin Jung, Leiterin Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St.Gallen, Daniel Lehmann, Leiter Amt für Wirtschaft des Kantons Appenzell Ausserrhoden, sowie Thomas Reinhard, Leiter Projekte und Wirtschaftsfragen Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Thurgau. Diese breite Kombination bündelt verschiedene Kompetenzen und ermöglicht eine ganzheitliche sowie konsistente Einschätzung zur konjunkturellen Entwicklung in der Region.
Konjunkturindizes für die Kernregion Ostschweiz
Das Konjunkturboard Ostschweiz publiziert quartalsweise zwei gesamtwirtschaftliche Konjunkturindizes: Den Geschäftslageindikator und den Stimmungsbarometer.
Der Geschäftslageindikator basiert auf den regelmässigen Konjunkturumfragen in Zusammenarbeit mit der KOF. Die befragten Unternehmen beurteilen ihre Geschäftslage als «gut», «befriedigend» oder «schlecht». Der Saldowert entspricht dem Prozentanteil «gut»-Antworten minus dem Prozentanteil «schlecht»-Antworten. Je höher dieser ist, desto besser schätzen die Unternehmen die aktuelle Geschäftslage ein.
Der Stimmungsbarometer ist ein breit angelegter Indikator, der die Stimmung in Unternehmen und privaten Haushalten misst. Er basiert auf den Konjunkturumfragen in Zusammenarbeit mit der KOF und der Konsumentenbefragung des SECO. Ein Wert über 100 deutet auf eine überdurchschnittliche wirtschaftliche Einschätzung hin, während Werte unter 100 eine unterdurchschnittliche Einschätzung signalisieren. Der Stimmungsbarometer ist so standardisiert, dass er meistens zwischen 90 und 110 Punkten liegt.
Die beiden Indikatoren werden gemeinsam von der IHK St.Gallen-Appenzell und der St.Galler Kantonalbank erhoben. Sie werden mit der gleichen Methodik berechnet wie die gesamtschweizerischen Indikatoren der KOF.